Aktuelles

15.03.2023: Wirtschaftsförderung im Vierklang


WFB97 – unter diesem Namen haben sich die Gemeinden Laußnitz, Königsbrück, Schwepnitz und TDDK-Standort Bernsdorf zusammengeschlossen, um gemeinsam die Region und die hier ansässigen Unternehmen zu stärken. Zu den Aufgaben des Verbunds gehört es auch, ein regionales Unternehmensnetzwerk durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen zu knüpfen.

Ein solches Netzwerktreffen fand am 15. März 2023 in TDDK statt. Erstmals wurde es als Unternehmerfrühstück am Vormittag durchgeführt. Wirtschafts- und Verwaltungsvertreter aus der Region berieten gemeinsam, welche Projekte im neuen Jahr anstehen.

Thema war auch der regelmäßige „Tag des offenen Unternehmens“. Nachdem dieser bisher nur durch die in Bernsdorf ansässigen Betriebe durchgeführt wurde, fand er vor zwei Jahren erstmalig in allen vier Ortschaften statt. Dies soll in diesem Jahr am 16. September (Samstag) so wiederholt werden. Auch TDDK beteiligt sich wieder mit einem Familien- und Besucherschautag unter dem Motto „TDDK-Azubi-Tag“.

Ein weiteres Thema war das geplante „Ankerglaszentrum“ in Bernsdorf. Auf dem Gelände der bereits abgerissenen zweiten Glaswanne des Bernsdorfer Glaswerks im Stadtzentrum ist geplant, ein Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Soziales als Neubau zu errichten. Dort sollen neben Co-Working-Räumen auch Weiterbildungs- und Veranstaltungsräume geschaffen werden. Die Vorplanungen und Machbarkeitsstudien für dieses große Projekt laufen derzeit auf Hochtouren.

Neue Stellenausschreibung als Elektriker / Elektroniker in der Haustechnik (w/m/d)

TDDK - Werksansicht 2020

Unser Erfolg – Ihre Perspektive! Wir suchen neue Kolleg*innen für unser Team und freuen uns auf Ihre Bewerbung:

 

09.02.2023: Sorbisch? Na klar auch bei TDDK

 

Am 9. Februar 2023 besuchte Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, den japanischen Automobilzulieferer TDDK, um dort als Erster Caroline Miersch zur Berufung als Beauftragte für Sorbische Angelegenheiten des Unternehmens zu gratulieren.

Damit fand am Donnerstagnachmittag in der TD Deutsche Klimakompressor GmbH das Engagement des Unternehmens zur Förderung des Sorbischen einen ersten Höhepunkt. Hatte sich das Tochterunternehmen zweier japanischer Automobilzulieferer anfangs auf die Verschmelzung der japanischen und deutschen Kulturen im Arbeitsalltag konzentriert, rückten seit einigen Jahren auch die sorbische Sprache und Traditionen der Oberlausitz immer weiter in den Fokus.

„Als Oberlausitzer Unternehmen mit mehr als 950 Beschäftigten wollen wir auch unseren sorbisch-sprachigen Kollegen ein Umfeld bieten, das sie ermuntert, ihre Sprachtraditionen mit moderner Wirtschaft zu verbinden,“ betont Ronald Juhnke, stellvertretender TDDK-Geschäftsführer.

So besuchte Dawid Statnik, Vorsitzender des Bunds Lausitzer Sorben Domowina, am 9. Februar 2023 das Unternehmen, um sich über aktuelle Aktivitäten und eine mögliche Zusammenarbeit zu informieren. Dawid Statnik: „TDDK ist ein regionaler Wirtschaftsmotor, als solcher ein unerlässlicher Arbeitgeber in der Region. In den vergangenen Monaten hatte TDDK bewiesen: Regionalität und die sorbische Sprache sind wichtige Faktoren für die Wirtschaft. Damit nimmt das Unternehmen eine führende Rolle bei der Erhaltung der regionalen Zweisprachigkeit ein. Weiter so!“

Nach einem Rundgang durch das Haus und seine modernen, hochautomatisierten Produktionsanlagen – vorbereitet und durchgeführt von den sorbisch-sprachigen Mitarbeitenden der verschiedenen Werksbereiche – konnte er einer ganz besonderen Veranstaltung beiwohnen: Während einer kleinen Zeremonie, die japanische, deutsche und sorbische Elemente mit einander verwob, berief Yoichi Terao, TDDK-Geschäftsführer, Caroline Miersch zur Beauftragten für Sorbische Angelegenheiten.

Mit ihrer Ernennung wird eine zentrale Anlaufstelle für alle hausinternen und externen Anliegen und Aktivitäten zur sorbischen Sprach- und Kulturförderung geschaffen und ihr andauerndes Engagement in der sorbisch-deutsch-japanischen Verständigung gewürdigt. „Ich möchte helfen, das Sorbische in unserem Unternehmen ganz selbstverständlich werden zu lassen“, begründet Caroline Miersch ihre Motivation, das Amt zu übernehmen.

Als Fremdsprachensekretärin und sorbische Muttersprachlerin hat sie langjährige Erfahrung zwischen verschiedenen Sprachen. Die dreifache Mutter aus der Gemeinde Neschwitz ist bereits seit 2005 bei TDDK tätig und unterstützte von Anfang den offenen Umgang mit der sorbischen Sprache und Kultur.

Mit der Vorbereitung eines Symposiums zur sorbischen Sprache in der heutigen Wirtschaft und des TDDK-Mitarbeitersommerfests, das in diesem Jahr ganz im Zeichen sorbischer Kultur und Traditionen stehen wird, warten schon die nächsten beiden Höhepunkte auf den Elan und das Organisationsgeschick von Caroline Miersch.

09.02.2023: Serbsce? Wězo tež pola TDDK

 



Dnja 9. februara 2023 wopyta, předsyda Domowiny Dawid Statnik, zawod japanskeho awtomobilneho dodawarja TDDK twzr, zo by tam přistajenej knjeni Carolinje Měršowej jeje nowemu nadawkej, jako zamołwitej za serbske naležnosće w předewzaću, gratulował.

Z tym docpě angažement zawoda TDDK za spěchowanje serbskeje rěče a kultury štwórtk popołdnju prěni wjeršk. Běše so TDDK, dźowka japanskeju awtomobilneju dodawarjow, spočatnje na zeznaće japanskeje a němskeje kultury we wšědnym dnju koncentrowało, staja hižo někotre lěta tež serbsku rěč a tradicije Hornjeje Łužicy přeco bóle do fokusa.

„Jako hornjołužiske předewzaće z wjace hač 950 přistajenymi chcemy tež našim serbskorěčnym kolegam wobswět skićić, kotryž jich pohonja, swoje rěčne tradicije z modernym hospodarstwom zwjazać,“ wuzběhny Ronald Juhnke, zastupowacy jednaćel TDDK.

Tak wopyta Dawid Statnik, předsyda  Domowiny, štwórtk 9. februara 2023 předewzaće, zo by so wo aktualnych aktiwitach a móžnym zhromadnym dźěle informował. Dawid Statnik: „TDDK je motor regionalneho hospodarstwa a jako tajki njeparujomny dźěłodawar regiona. W zašłych měsacach je TDDK dopokazało: regionalita a serbska rěč staj wažnej faktoraj za hospodarstwo. Z tym zaběrje zawod wodźacu rólu při zdźerženju regionalneje dwurěčnosće. Dale tak!”

Po wjedźenju přez zawod z jeho modernymi, wulce awtomatizowanymi produkciskimi připrawami – přihotowane a přewjedźene tež wot serbskorěčnych sobudźěłaćerjow, so wón na cyle wosebitym zarjadowanju wobdźěli.

We wobłuku małeje ceremonije, w kotrež so japanske, němske a serbske elementy splećechu, powoła Yoichi Terao, jednaćel TDDK, Carolinu Měršowu za zamołwitu za serbske naležnosće zawoda. Z tym wutwori so centralne kontaktne městno za wšě nutřkowne a wonkowne naležnosće a aktiwity zawoda k spěchowanju serbskeje rěče a kultury a hódnoći so trajny angažement w serbsko-němsko-japanskim dorozumjenju. „Chcu pomhać, zo je serbskosć w našim předewzaću cyle samozrozumliwa žiwa“, wopodstatnja Carolina Měršowa swoju motiwaciju, zastojnstwo přewzać.

Jako wukubłana cuzorěčna sekretarka a serbowka ma wjelelětne nazhonjenja z wšelakimi rěčemi. Mać třoch dźěći z Koslowa skutkuje hižo z lěta 2005 pola TDDK a podpěra wot spočatka sem wotewrjeny wobchad ze serbskej rěču. Z přihotom sympozija za serbsku rěč w dźensnišim hospodarstwje a lěćneho swjedźenja TDDK, kotryž steji lětsa cyle w znamjenju serbskeje kultury a tradicijow, čakatej hižo přichodnej wjerškaj na elan a organizatorisku wušiknosć Caroliny Měršoweje.
Nimo toho su cyłolětne wjedźenja za šulske rjadownje, towarstwa a druhe organizacije w serbskej a němskej rěči poskitk TDDK, kiž so tuchwilu na najwjetše produkciske stejnišćo za elektriske klimowe kompresory w Němskej wutwarja.

01.01.2023: Frohes Neues Jahr

TDDK - Neujahrsgruß 2023

22.12.2022: Frohe Weihnachtstage

Neue Stellenausschreibungen im Bereich Production Engineering

TDDK - Werksansicht 2020

 

Unser Erfolg – Ihre Perspektive! Wir suchen neue Kolleg*innen für unser Team und freuen uns auf Ihre Bewerbung:

 

12.10.2022: Ausbildungsstart 2023 – Deine Ausbildung in der Heimat

TDDK - Ausbildung & Studium -Unsere Ausbildungs- und Studienplätze für 2023

23.09.2022: Erweiterung zum europaweit größten Produktionswerk für elektrische Kfz-Klimakompressoren

 

TDDK kündigt den Umbau zum europaweit größten Produktionswerk für elektrische Kfz-Klimakompressoren an.
Am Montag traf Geschäftsführer Yoichi Terao Ministerpräsident Michael Kretschmer in der Staatskanzlei. Mit dabei waren TDDK-Gründungsgeschäftsführer von 1998-2007 Nobuyuki Araki, sein Stellvertreter von 2002-2006 Tadashi Nakano, der stellvertretende Geschäftsführer Ronald Juhnke, der Landrat des Landkreises Bautzen Udo Witschas, der Bernsdorfer Bürgermeister Harry Habel sowie der Chef der für den Kohleausstieg gegründeten Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) Jörg Mühlberg.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Ich freue mich sehr, dass TDDK weiter in der Lausitz investiert. Der Bau von elektrischen Klimakompressoren ist eine wichtige Entscheidung für die Zukunft des Standortes in Bernsdorf und ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität. Die Erweiterung des Werkes stärkt das Automobilland Sachsen insgesamt und ist eine wertvolle Unterstützung für den Strukturwandel in der Region.«

Bereits jetzt fungiert TDDK auch als Versandstandort für in Japan gefertigte Elektrokompressoren. 2021 begann man mit 200.000 Stück. In diesem Jahr rechnet TDDK mit einer Versandmenge von einer halben Million E-Kompressoren. Das macht 2022 bei einer Gesamtversandzahl von sechs Millionen Kältemittelverdichtern bereits einen Anteil von acht Prozent aus. Für 2028 wird geschätzt, dass die Produktionsmenge von Hybrid- und vollelektrischen Autos in Europa erstmals die Zahl der mechanisch angetriebenen Kfz übersteigt. TDDK bereitet sich mit dem jetzt bekanntgegebenen Um- und Ausbau des Werks auf eine Kapazitätserweiterung von sechs auf acht Millionen Klimakompressoren pro Jahr vor.

Die Größenordnung oder gar eine genaue Investitionssumme lässt sich jetzt noch nicht beziffern. Fest steht nur, dass TDDK viele Millionen Euro investieren wird, um das Weiterbestehen dieses industriellen Leuchtturms in der vom Kohleausstieg betroffenen Lausitz zu sichern. Angesichts der Ukraine-Invasion, einer drohenden Gasknappheit und Wirtschaftskrise im kommenden Winter war diese Vorstandsentscheidung in Japan zum jetzigen Zeitpunkt alles andere als ein »Selbstläufer«. Auf Dauer können die japanischen Investoren natürlich nur mit Vertrauen in eine stabile und bezahlbare Gas- und Energieversorgung eine solche Zukunftsinvestition in der Lausitz, in Bernsdorf, Ortsteil Straßgräbchen wagen.

16.09.2022: Türen auf für die Maus!

TDDK - Beiträge - Maus-Türöffner-Tag 2022

 

Am 3. Oktober 2022 laden wir wieder alle kleinen und großen Entdeckermäuse zur bundesweiten Aktion „Türen auf für die Maus“ – organisiert von der „Sendung mit der Maus“ – zu TDDK ein.

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Spannende Verbindungen“. Diese gibt es auch bis uns im Haus: Mit moderner Technik, fleißigen Kolleg*innen und selbstfahrenden Gefährten verbindet unsere Logistik die verschiedenen Produktionsschritte und Werksbereiche mit einander.

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour und schauen uns im Lager, bei den automatisierten Fahrzeugen, im neuen Hochregallager und in den Fahrzeugen unserer Kollegen um!

Wichtig:

  • Dieser Termin ist erst für Kinder ab 8 Jahren geeignet, da wir uns auch dem automatischen Werksverkehr nähern wollen. Jüngere Kinder begrüßen wir gern in den nächsten Jahren!
  • Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung an info@tddk.de möglich!