Monthly Archives: Februar 2023

09.02.2023: Sorbisch? Na klar auch bei TDDK

 

Am 9. Februar 2023 besuchte Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, den japanischen Automobilzulieferer TDDK, um dort als Erster Caroline Miersch zur Berufung als Beauftragte für Sorbische Angelegenheiten des Unternehmens zu gratulieren.

Damit fand am Donnerstagnachmittag in der TD Deutsche Klimakompressor GmbH das Engagement des Unternehmens zur Förderung des Sorbischen einen ersten Höhepunkt. Hatte sich das Tochterunternehmen zweier japanischer Automobilzulieferer anfangs auf die Verschmelzung der japanischen und deutschen Kulturen im Arbeitsalltag konzentriert, rückten seit einigen Jahren auch die sorbische Sprache und Traditionen der Oberlausitz immer weiter in den Fokus.

„Als Oberlausitzer Unternehmen mit mehr als 950 Beschäftigten wollen wir auch unseren sorbisch-sprachigen Kollegen ein Umfeld bieten, das sie ermuntert, ihre Sprachtraditionen mit moderner Wirtschaft zu verbinden,“ betont Ronald Juhnke, stellvertretender TDDK-Geschäftsführer.

So besuchte Dawid Statnik, Vorsitzender des Bunds Lausitzer Sorben Domowina, am 9. Februar 2023 das Unternehmen, um sich über aktuelle Aktivitäten und eine mögliche Zusammenarbeit zu informieren. Dawid Statnik: „TDDK ist ein regionaler Wirtschaftsmotor, als solcher ein unerlässlicher Arbeitgeber in der Region. In den vergangenen Monaten hatte TDDK bewiesen: Regionalität und die sorbische Sprache sind wichtige Faktoren für die Wirtschaft. Damit nimmt das Unternehmen eine führende Rolle bei der Erhaltung der regionalen Zweisprachigkeit ein. Weiter so!“

Nach einem Rundgang durch das Haus und seine modernen, hochautomatisierten Produktionsanlagen – vorbereitet und durchgeführt von den sorbisch-sprachigen Mitarbeitenden der verschiedenen Werksbereiche – konnte er einer ganz besonderen Veranstaltung beiwohnen: Während einer kleinen Zeremonie, die japanische, deutsche und sorbische Elemente mit einander verwob, berief Yoichi Terao, TDDK-Geschäftsführer, Caroline Miersch zur Beauftragten für Sorbische Angelegenheiten.

Mit ihrer Ernennung wird eine zentrale Anlaufstelle für alle hausinternen und externen Anliegen und Aktivitäten zur sorbischen Sprach- und Kulturförderung geschaffen und ihr andauerndes Engagement in der sorbisch-deutsch-japanischen Verständigung gewürdigt. „Ich möchte helfen, das Sorbische in unserem Unternehmen ganz selbstverständlich werden zu lassen“, begründet Caroline Miersch ihre Motivation, das Amt zu übernehmen.

Als Fremdsprachensekretärin und sorbische Muttersprachlerin hat sie langjährige Erfahrung zwischen verschiedenen Sprachen. Die dreifache Mutter aus der Gemeinde Neschwitz ist bereits seit 2005 bei TDDK tätig und unterstützte von Anfang den offenen Umgang mit der sorbischen Sprache und Kultur.

Mit der Vorbereitung eines Symposiums zur sorbischen Sprache in der heutigen Wirtschaft und des TDDK-Mitarbeitersommerfests, das in diesem Jahr ganz im Zeichen sorbischer Kultur und Traditionen stehen wird, warten schon die nächsten beiden Höhepunkte auf den Elan und das Organisationsgeschick von Caroline Miersch.

09.02.2023: Serbsce? Wězo tež pola TDDK

 



Dnja 9. februara 2023 wopyta, předsyda Domowiny Dawid Statnik, zawod japanskeho awtomobilneho dodawarja TDDK twzr, zo by tam přistajenej knjeni Carolinje Měršowej jeje nowemu nadawkej, jako zamołwitej za serbske naležnosće w předewzaću, gratulował.

Z tym docpě angažement zawoda TDDK za spěchowanje serbskeje rěče a kultury štwórtk popołdnju prěni wjeršk. Běše so TDDK, dźowka japanskeju awtomobilneju dodawarjow, spočatnje na zeznaće japanskeje a němskeje kultury we wšědnym dnju koncentrowało, staja hižo někotre lěta tež serbsku rěč a tradicije Hornjeje Łužicy přeco bóle do fokusa.

„Jako hornjołužiske předewzaće z wjace hač 950 přistajenymi chcemy tež našim serbskorěčnym kolegam wobswět skićić, kotryž jich pohonja, swoje rěčne tradicije z modernym hospodarstwom zwjazać,“ wuzběhny Ronald Juhnke, zastupowacy jednaćel TDDK.

Tak wopyta Dawid Statnik, předsyda  Domowiny, štwórtk 9. februara 2023 předewzaće, zo by so wo aktualnych aktiwitach a móžnym zhromadnym dźěle informował. Dawid Statnik: „TDDK je motor regionalneho hospodarstwa a jako tajki njeparujomny dźěłodawar regiona. W zašłych měsacach je TDDK dopokazało: regionalita a serbska rěč staj wažnej faktoraj za hospodarstwo. Z tym zaběrje zawod wodźacu rólu při zdźerženju regionalneje dwurěčnosće. Dale tak!”

Po wjedźenju přez zawod z jeho modernymi, wulce awtomatizowanymi produkciskimi připrawami – přihotowane a přewjedźene tež wot serbskorěčnych sobudźěłaćerjow, so wón na cyle wosebitym zarjadowanju wobdźěli.

We wobłuku małeje ceremonije, w kotrež so japanske, němske a serbske elementy splećechu, powoła Yoichi Terao, jednaćel TDDK, Carolinu Měršowu za zamołwitu za serbske naležnosće zawoda. Z tym wutwori so centralne kontaktne městno za wšě nutřkowne a wonkowne naležnosće a aktiwity zawoda k spěchowanju serbskeje rěče a kultury a hódnoći so trajny angažement w serbsko-němsko-japanskim dorozumjenju. „Chcu pomhać, zo je serbskosć w našim předewzaću cyle samozrozumliwa žiwa“, wopodstatnja Carolina Měršowa swoju motiwaciju, zastojnstwo přewzać.

Jako wukubłana cuzorěčna sekretarka a serbowka ma wjelelětne nazhonjenja z wšelakimi rěčemi. Mać třoch dźěći z Koslowa skutkuje hižo z lěta 2005 pola TDDK a podpěra wot spočatka sem wotewrjeny wobchad ze serbskej rěču. Z přihotom sympozija za serbsku rěč w dźensnišim hospodarstwje a lěćneho swjedźenja TDDK, kotryž steji lětsa cyle w znamjenju serbskeje kultury a tradicijow, čakatej hižo přichodnej wjerškaj na elan a organizatorisku wušiknosć Caroliny Měršoweje.
Nimo toho su cyłolětne wjedźenja za šulske rjadownje, towarstwa a druhe organizacije w serbskej a němskej rěči poskitk TDDK, kiž so tuchwilu na najwjetše produkciske stejnišćo za elektriske klimowe kompresory w Němskej wutwarja.